Samstag, 31. Dezember 2022

Save the date - Schon mal vormerken!

Freut euch schonmal auf unsere ersten Veranstaltungen 2023:

SAMEN-FEST - Die Saatgutbörse Eifel-Mosel-Hunsrück. Sonntag, 05.02.2023, 14-17 Uhr. Turnhalle Bengel. Mit Kaffee & Kuchen.

Jahreshauptversammlung des OGV Bengel. Freitag, 24.02.2023, 17:30 Uhr. Gemeindesaal unter der KiTa Bengelchen.
Im Anschluss gemütliches Beisammensein mit Büffet. 

Pflanzentausch / Pflanzenflohmarkt 2023 wieder in Enkirch im Rahmen des "Flohmarktes mal anders" am Sonntag, 21. Mai, Moselufer/Caravan-Parkplatz.

Montag, 12. September 2022

Ernteaktion "Gelbes Band" - wir sind dabei!

Mit dem Ernteprojekt "Gelbes Band" gewann der Landkreis Esslingen den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis in der Kategorie Landwirtschaft & Produktion und inspirierte viele weitere Gemeinden in ganz Deutschland, sich der Aktion anzuschließen. Im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 riefen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ( BMEL) mit Zu gut für die Tonne! und die Ministerien der Länder bundesweit zur Ernteaktion "Gelbes Band" auf. Auch in diesem Jahr wird die Aktion in zahlreichen Bundesländern oder Kommunen umgesetzt. Jede und jeder kann mitmachen!

Quelle:https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/ernteaktion-gelbes-band.html

 

Bildquelle: © Eligius_Gizele / stock.adobe.com, abgerufen unter:https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/ernteaktion-gelbes-band.html

Wir sind dieses Jahr auch dabei!

Los geht's in der letzten Septemberwoche! 

Unseren Mitgliedern stellen wir bei Bedarf "gelbes Band" zur Verfügung - meldet euch dazu einfach beim Vorstand.

Und wir geben alle Bäume auf unserer Obstwiese an der B49 zur Ernte frei, die dieses Jahr keine Paten gefunden haben. 

Bitte beachtet bei der Ernte unbedingt, dass die Wiese NICHT befahren werden darf (wir weisen einen Parkplatz aus) und dass nur die Bäume mit gelben Band beerntet werden dürfen.

Hier die Details, wie es funktioniert:

"Damit Sie und andere Freude an der Aktion haben, bitten wir Sie, folgende Verhaltensregeln beim Ernten zu beachten:

  • Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von den Besitzerinnen und Besitzern für die Ernte freigegeben.
  • Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
  • Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o.ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
  • Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
  • Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
  • Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab."

Wer gerne mehr als das in Reichweite hängende Obst ernten möchte, kann gerne eine Baumpatenschaft übernehmen und sich damit die "gesamte Ernte" sichern! Meldet euch dazu einfach bei Jutta Nisius und Charly Altherr unter Tel. 06532-3925.

Hier findet ihr den Flyer zur Aktion: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittelverschwendung/zgfdT-flyer-ernteaktion-gelbes-band.pdf?__blob=publicationFile&v=3

 

Tomaten-Tasting am 20.09.2022


 

Tomaten-Tasting – Die bunte Vielfalt der Tomaten genießen und bewahren

Tomaten gibt es in (fast) allen Formen und Farben und mit unterschiedlichen Aromen – von süß bis herzhaft-würzig. Wir genießen eine bunte Auswahl der vielen tausend Sorten mit allen Sinnen. Neben dem Genuss der tollen Früchtchen erfahren wir auch, warum die Vielfalt der Tomatensorten bedroht ist, was die Tomate mit Patenten und mit Sklaverei zu tun hat und wie einfach es ist, selber Tomaten zu züchten – wir fangen direkt damit an. Denn aus den Früchten der verkosteten Sorten lässt sich direkt das Saatgut für das nächste Tomatenjahr gewinnen – zum Mitnehmen natürlich!

Bürgerhaus Kinderbeuern, Dorfstraße, 54538 Kinderbeuern

Dienstag, 20.09.2022, 18-20:30 Uhr

Teilnahmebeitrag 15,- €

Anmeldung erforderlich, per E-Mail an post[at]ogvbengel.de oder Tel. 06532-9559379

Umweltbildungstage Rheinland-Pfalz 2022 - Wir sind dabei!

Wir nehmen dieses Jahr wieder an den Umweltbildungstagen Rheinland-Pfalz teil.

Hier ein Überblick über unsere Veranstaltungen - wir freuen uns auf euch!

 

  • Tomaten-Tasting – Die bunte Vielfalt der Tomaten genießen und bewahren. Verkostung mit Saatgutgewinnung. Bürgerhaus Kinderbeuern,  Dienstag, 20.09.2022, 18-20:30 Uhr, Teilnahmebeitrag 15,- €.  

 

  • Klimaschützer Wald – Ein interaktiver Wald-Spaziergang für Familien. Kooperation mit Welt.Um.Bildung. Samstag, 24.09., 10-13 Uhr, Bengel. Teilnahme kostenlos.

 

  • #Reste reloaded – Wir kochen ein Überaschungsmenü aus geretteten Lebensmitteln. Kooperation mit Foodsharing Bernkastel-Wittlich. Donnerstag, 06.10., 17:30-20 Uhr, Bürgerhaus Kinderbeuern. Teilnahme kostenlos.

 

  • Wir werden konservativ! Gemüse stromfrei haltbar machen - Workshop zum Fermentieren von Sauerkraut bis Kimchi. Dienstag, 11.10., 18-20:30 Uhr, Bürgerhaus Kinderbeuern. Teilnahmebeitrag 15,- €.

 

  • Die bunte Welt der Kürbisse: Halloween-Kürbis schnitzen & Kochen und Backen mit Kürbis. Freitag, 14.10. 16:30 -19 Uhr. Jugendraum im Bürgerhaus Kinderbeuern. Teilnahmebeitrag 5,- €.

 

Anmeldung jeweils bei Annette Fehrholz, post[at]ogvbengel.de  / Tel. 06532-9559379

Montag, 2. Mai 2022

ENDLICH WIEDER - Pflanzen-Flohmarkt in Bengel am 14. Mai!

Es geht wieder los! 
Nach der Corona-Pause darf nun wieder fleißig getauscht, verschenkt und auch verkauft werden - Pflanzen, Saatgut und Gartenzubehör!
 
Der Obst-und Gartenbauverein Bengel lädt ein:
 

Pflanzen-Flohmarkt 

vor der Turnhalle in Bengel 

Samstag, 14. Mai von 10 bis 14 Uhr

 
 



Friedmunt Sonnemann aus Longkamp und das Team vom Vielfalts-Sortengarten in Wittlich bieten ihr regional erzeugtes Saatgut von traditionellen und besonderen Sorten an. 
 
Der Verein betreut einen großen Tausch- und Verschenktisch für Saat-und Pflanzgut. 
 
Wer möchte, kann einen eigenen Verkaufsstand für Pflanzen, Saatgut und Gartenzubehör aufstellen.
Standanmeldung erforderlich bis 13. Mai bei Annette Fehrholz unter Tel. 06532-9559379 oder per E-Mail an post[at]ogvbengel.de

Donnerstag, 14. Januar 2021

Saatgutvielfalt findet statt!

Woher bekommt ihr dieses Jahr euer Saatgut, wenn ihr es nicht online bestellen wollt? Wo könnt ihr tauschen?

Wir arbeiten zur Zeit an einer Alternative zu unserem beliebten SAMEN-FEST, der Saatgutbörse für die Region Eifel-Mosel-Hunsrück, die dieses Jahr wohl nicht stattfinden kann. 
Geplant ist ein Verkaufs- und Tauschangebot der Anbieter, die sonst zum Samen-Fest kommen, auf dem Demeterhof Breit in Wittlich. Ob das klappt, hängt aber von den Entwicklungen in Sachen Corona und den geltenden Bestimmungen im Februar ab. Neuigkeiten dazu bald hier!
 
Unser Saatgut aus dem Projekt Vielfalts-Sortengarten auf dem Demeterhof Breit gibt es ab Februar im Hofladen!

Es gibt natürlich für alle, die Saatgut auch im Versandhandel bestellen (möchten), auch Alternativen zu Gärtner Pötschke & Co! Unsere regionalen Saatgutanbieter, die handwerklich im Hausgarten vermehrbares (samenfestes) Saatgut, von rheinland-pfälzischen und besonderen Nutzpflanzensorten anbieten, das in unserer Region produziert wurde, bieten euch inzwischen alle einen Webshop und/oder Versand an.
 
Hier findet ihr sie und ihre Saatgutlisten:
 
Eifeler Saatengarten, Christiane Wagner, Malberg: Anfrage der Saatgutliste und Bestellungen per E-Mail an eifelersaatengarten[at]mailbox.org 

Freie Saaten e.V., unser "Schwesterverein" in der Pfalz: http://www.freie-saaten.de/
 
Das Saatgut von Friedmunt Sonnemann, Königsfarm bei Longkamp, ist über den Dreschflegelversand erhältlich:  https://www.dreschflegel-shop.de/

Himmlische Saaten, Peter Ganter & Peggy Himml, Kelberg-Zermüllen: https://www.himmlische-saaten.de/

Kraizschouschteschgaart Luxembourg, Steve Schwartz, Leudelange/Luxemburg:  http://www.kraizschouschteschgaart.info/abgabe_pflanzengenetische_ressourcen.html
 
Landschaften schmecken, Bernd Socher & Andrea Scheideler, Oberstreit/Nahe: https://landschaftenschmecken.com/

Lila Tomate, Melanie Grabner, Böhl-Iggelheim: https://www.lilatomate.de/
 
Regenbogenschmiede, Sabine Lütt & Matthias Lilienmond, Morbach-Hunolstein: https://www.regenbogenschmiede.net/
 

Mehr Anbieter von Saatgut und Informationen findet ihr hier.  
Alle Materialien aus dem Projekt "Vielfalt bewahren, wie geht das?" hier: http://kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org/materialien

 


Im Herbst 2020 haben wir uns mit anderen Akteur*innen zur Förderung von Saatgutvielfalt zu einer Projektgruppe zusamengeschlossen, und die Kampagne "Saatgutvielfalt findet statt!" ins Leben gerufen. Trotz CoViD19 wollen wir das freie Zirkulieren von freiem Saatgut ermöglichen. Macht alle mit!
 
 
#saatgutvielfaltfindetstatt

Samstag, 31. Oktober 2020

Erste Obstbaum-Patinnen und -Paten waren aktiv!

Wir haben inzwischen 25 Bäume in die Pflege von Patinnen und Paten geben können, darüber freuen wir uns sehr! Die Bäume wurden schon fleißig beerntet, so langsam wird es auch höchste Zeit, die Äpfel fallen immer stärker!

Noch sind einige Bäume frei, die Sorten "Goldparmäne" und "Goldrenette von Blenheim" stehen noch zur Verfügung. Interessierte können sich direkt an Jutta Nisius vom OGV Bengel e.V. wenden, sie ist erreichbar unter Tel. 0176-24907652.